Seminar "Hütehunde im Alltag"

- Eine praktische Auseinandersetzung mit spezialisierten Hundetypen - 


SEMINARBESCHREIBUNG


Der erste Schritt zu einem gelungenen Miteinander ist stets eine realistische Einschätzung des Hundes, den man vor sich hat.

Was bringen diese Hunde genetisch mit?

Wie wirkt unsere Welt auf sie?

Welche Fragen stellen sie im Zusammenleben?

Wie haben sie sich im Laufe der Jahre durch Zucht und Selektion verändert?

Was kann im Alltag beeinflusst, was sollte akzeptiert werden?

Müssen sie das Ruhehalten lernen?

Brauchen sie Hundesport, wenn man keine Schafe bieten kann?

 

Jahrhundertelang wurden sie darauf selektiert und spezialisiert Bewegungsreize wahrzunehmen und diese zu kontrollieren, schnell in die Verantwortung zu gehen und zu handeln. Die parallel dazu angezüchtete hohe Kooperationsbereitschaft dem Menschen gegenüber, lässt ersteres heutzutage gerne in Vergessenheit geraten und wird in all seinen Auswüchsen (wie z.B. Jogger, Autos und Kinder hüten) allzu gerne als „Problemverhalten“ empfunden, welches abtrainiert werden soll. Dabei wird derartiges Verhalten zu Unrecht häufig als Symptom mangelnder Auslastung gedeutet und dieser sensible Hundetyp, aus gutem Willen, einem Lebensstil ausgesetzt, der für viele Hunde dieser Art in unserer schnellen Welt oft schlichtweg eines ist: Überfordernd.

 

Diese Hunde sehen, wie sie sind, was sie im Zusammenleben auszeichnet, welche Ansprüche sie stellen und warum das manchmal andere sind als gedacht, ob und wie ein entspannter Alltag mit ihnen gelingen kann und was es dazu braucht, ist der Inhalt dieser intensiven zwei Tage.

 

Inhalte:

  • Grundlagen: Hüteverhalten & Genetik
  • Besonderheiten: Rassen und Schläge – Was bringen sie mit? Woraus sollte man achten?
  • Häufige rassegenetisch bedingte Alltagsprobleme
  • Formen, Häufigkeit und Aufbau sinnvoller Beschäftigung
  • Freude oder Sucht? – Das Problem mit dem Ball
  • Prävention, Umgang mit und Management von Stress und Überforderung
  • Trainingsansätze für einen entspannten Alltag
  • Einfluss und Wechselwirkung von Genetik und Erziehung : Grenzen im Training
  • Erziehungsmythen

Methoden: Vorträge, Präsentationen, Praxisübungen, Trainerinnen-Input, Reflexionen, Einzel und Kleingruppentraining, Erfahrungsaustausch, geleitete Diskussionen, Individuelle Problemlösungsstrategien für die Praxis

 

Auch für (angehende) Hundetrainer*innen geeignet, da hier intensiv Fallbeispiele besprochen und behandelt werden.


INFOBOX
Dauer: 2 Tage Praxisseminar
Dozentinnen: Charly Arzberger & Nina Jassmann von den Raketenhunden
Preise / Veranstaltungsdatum und -ort: siehe Termine
Zeitplan: an beiden Tagen: je 10:00 - 17:00 Uhr
inkl. Pause von 13:00 - 14:00 Uhr
Gesamtstunden Praxis & Theorie: 12 Stunden
Voraussetzungen: keine
Anzahl der Teilnehmer*innen: max. 12 aktive / max. 12 passive
Du möchtest mich/uns als Dozentin/nen für deine Hundeschule buchen oder an der Veranstaltung teilnehmen?
Dann melde dich an über: mail@hundefortbildungen.de


KONTAKT: Kontaktformular

MAIL:  info@arzberger-hundetraining.de

 

Folge mir auf  Instagram & Facebook