Seminar "Mit Abstand am Nächsten"
Feines, Kooperatives, Körpersprachliches Arbeiten mit Hunden
SEMINARBESCHREIBUNG
Eine Straße, mein Hund, die Leine und ich. Es ist 18 Uhr. Ein Abend, wie jeder andere. Gleich wird der Erzfeind an der Ecke auftauchen.
Gleich wird der Puls mindestens dreier Herzen in die Höhe fahren und der Asphalt zum Austragungsort großer Emotionen und lauter Meinungen. Viel versucht, doch der Frust bleibt.
Auch wenn der Leidensdruck oft mindestens schon so groß ist, wie der Wunsch nach möglichst schnellem „Abstellen“ von „Problemverhalten“, beginnt die Arbeit hier sehr häufig zunächst im Kleinen, im Nahbereich. Hier einen Plan haben, sich verbindlich, souverän, gelassen, authentisch, wertschätzend, schützend, aber auch konstruktiv kritisierend, mit Blick auf die Kleinigkeiten zu zeigen, bildet die Basis für jegliche größeren Auseinandersetzungen. Denn diese benötigen - neben feiner Kommunikation – auch Sozialkompetenz. In einer Welt, in der wir immer mehr damit konfrontiert werden, dass Hund verlernt haben auf unsere kleinen Gesten zu achten - und wir auf ihre - möchten wir eben diesen hier wieder Bedeutung schenken. Wie verhärtete Fronten wieder gelockert werden und man ganz fein und weich mit seinem Hund in Kommunikation treten kann, ist das Thema dieser beiden spannenden Seminartage.
Wie verhärtete Fronten wieder gelockert werden und man ganz fein mit seinem Hund in Kommunikation treten kann, schauen wir uns hier vor allem in Hinblick auf aufkommende Konflikte zwischen Hund und Mensch an. In Kontakt bleiben, bevor es eskaliert, weich werden und sich auf den Menschen einlassen, statt sich zu verlieren. Vertrauensvoll zuhören, statt Außenfokus ist das Thema dieser beiden Seminartage. Vor allem für die Arbeit mit körperlich sehr robusten, eher "stumpfen" oder sehr hibbeligen Hunden hat sich diese auf Sensibilisierung fokussierte Herangehensweise als sehr nachhaltig gezeigt. Wir freuen uns auf die Arbeit mit euch!
Zusammenfassung:
Inhalte:
Für AnfängerInnen, Fortgeschrittene & Profis
Alle Rassen Willkommen
Auch für "schwierige Hunde" sehr gut geeignet
Methoden: Vorträge, Präsentationen, Videoanalysen, Praxisübungen, Trainerinnen-Input, Reflexionen, Einzel und Kleingruppentraining, Erfahrungsaustausch, geleitete Diskussionen, Individuelle Problemlösungsstrategien für die Praxis
Auch für (angehende) Hundetrainer*innen geeignet, da hier intensiv Einzelfälle besprochen und behandelt werden.